Fellwechsel beim Hund 

Was es zu beachten gibt.

Der Fellwechsel ist ein natürlicher Prozess, der zweimal im Jahr bei Hunden stattfindet und entscheidend für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden ist. Für Hundebesitzer kann diese Zeit jedoch eine Herausforderung darstellen, da der Hund vermehrt Haare verliert und intensive Pflege benötigt. In dieser Phase passt sich der Körper des Hundes an die veränderten Witterungsbedingungen an, indem er das alte Fell abwirft und neues, oft dichteres oder leichteres Fell entwickelt.

In diesem Artikel erklären wir, was den Fellwechsel auslöst, wann er stattfindet, und wie man seinen Hund in dieser wichtigen Phase optimal unterstützt. Von der richtigen Fellpflege über die Auswahl der passenden Bürsten bis hin zu nützlichen Tipps bei Juckreiz oder kahlen Stellen – hier findest du alles, was du für eine stressfreie Fellwechselzeit wissen musst.

Was löst den Fellwechsel aus?

Der Fellwechsel ist ein natürlicher und notwendiger Prozess, der hauptsächlich durch äußere Faktoren wie Tageslicht und Temperatur gesteuert wird. Der Hauptauslöser ist die Veränderung der Tageslänge, die einen direkten Einfluss auf den Hormonhaushalt des Hundes hat. Sobald die Tage länger oder kürzer werden, signalisiert dies dem Körper des Hundes, dass es Zeit ist, das Fell an die neuen klimatischen Bedingungen anzupassen.

Tageslicht als Schlüsselreiz:Im Frühjahr werden die Tage länger, was dem Hund signalisiert, dass die wärmeren Monate bevorstehen und er sein dickes, isolierendes Winterfell nicht mehr benötigt. Im Herbst, wenn die Tage kürzer werden, beginnt der Körper, ein dichteres Fell zu produzieren, um den Hund vor den kommenden kalten Temperaturen zu schützen. Diese Veränderungen werden durch Melatonin und andere Hormone gesteuert, die auf die Länge der Tageslichtstunden reagieren.

Temperatur spielt ebenfalls eine wichtige Rolle: Obwohl der Lichtreiz entscheidend ist, kann auch die tatsächliche Umgebungstemperatur den Fellwechsel beeinflussen. Hunde, die viel Zeit im Freien verbringen, reagieren stärker auf Temperaturunterschiede als Hunde, die hauptsächlich in Innenräumen gehalten werden. Sie passen ihr Fell entsprechend an, um sich besser vor der Hitze oder Kälte zu schützen.

Neben den äußeren Faktoren gibt es auch innere Einflüsse, die den Fellwechsel beeinflussen:

Rasse: Verschiedene Hunderassen haben unterschiedliche Fellstrukturen, und nicht alle Rassen erleben den Fellwechsel gleich intensiv. Zum Beispiel haben Hunde mit Doppelhaar (Unterwolle und Deckhaar) einen stärkeren Fellwechsel als Hunde mit nur einem Haartyp. Rassen wie der Golden Retriever oder der Husky verlieren während des Fellwechsels große Mengen an Unterwolle, während kurzhaarige Hunde wie der Dackel weniger betroffen sind.

Gesundheitszustand: Ein gesunder Hund durchläuft den Fellwechsel in der Regel reibungslos. Erkrankungen, Mangelernährung oder Stress können jedoch den natürlichen Zyklus stören. Hunde, die an Hauterkrankungen oder hormonellen Störungen wie Schilddrüsenunterfunktion leiden, zeigen häufig einen unregelmäßigen Fellwechsel. Auch falsche Ernährung kann dazu führen, dass das Fell stumpf oder brüchig wird und der Fellwechsel verzögert einsetzt.

Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren ist, unterstützt einen gesunden Fellwechsel. Diese Fettsäuren tragen dazu bei, dass das Fell glänzt und die Haut gesund bleibt. Ein Mangel an Nährstoffen kann hingegen zu einem verzögerten oder unregelmäßigen Fellwechsel führen.

Alter: Welpen und ältere Hunde durchlaufen den Fellwechsel anders als adulte Hunde. Bei Welpen findet der erste Fellwechsel oft statt, wenn sie ihr Welpenfell verlieren und das ausgewachsene, erwachsene Fell nachwächst. Ältere Hunde können dagegen einen verlangsamen Fellwechsel haben, da sich der Hormonhaushalt im Alter verändert.

Zusätzlich zum Einfluss von Licht und Temperatur gibt es individuelle Unterschiede bei jedem Hund. Manchmal kann der Fellwechsel durch stressige Lebensumstände, wie Umzüge, Tierarztbesuche oder Veränderungen im Umfeld, beeinflusst werden. Hunde, die besonders sensibel auf Stress reagieren, können einen verzögerten oder beschleunigten Fellwechsel haben.

Insgesamt ist der Fellwechsel ein komplexer Prozess, der von vielen Faktoren abhängt. Mit der richtigen Pflege, einer ausgewogenen Ernährung und einem gesunden Lebensstil kann der Hund diesen natürlichen Prozess problemlos durchlaufen.

Fellwechsel beim Hund

Wann findet der Fellwechsel statt?

Der Fellwechsel beim Hund findet in der Regel zweimal im Jahr statt, und zwar im Frühjahr und im Herbst. Dies ist eine natürliche Anpassung des Körpers an die sich ändernden Wetterbedingungen und Jahreszeiten. Der Zeitpunkt und die Intensität des Fellwechsels hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Lebensumfeld des Hundes, seiner Rasse und dem Klima.

Frühjahrsfellwechsel

Der Frühjahrsfellwechsel ist typischerweise die intensivste Phase des Fellwechsels. Während dieser Zeit verliert der Hund das dichte Winterfell, das ihn in den kalten Monaten geschützt hat. Das Winterfell besteht oft aus einer dichten Unterwolle, die besonders viel Wärme speichert. Mit steigenden Temperaturen und längeren Tagen signalisiert der Hormonhaushalt dem Körper des Hundes, dass das schwere Winterfell nicht mehr benötigt wird.

  • Intensität: In dieser Phase kann es vorkommen, dass Hunde stark haaren und regelmäßig gebürstet werden müssen, um lose Haare zu entfernen. Je nach Rasse kann der Fellverlust sehr ausgeprägt sein, insbesondere bei Hunden mit doppeltem Fell (z. B. Huskys, Collies oder Golden Retriever).
  • Dauer: Der Frühjahrsfellwechsel kann mehrere Wochen dauern, wobei die ersten Anzeichen oft schon im späten Winter oder frühen Frühjahr auftreten. Es kann bis zu 8 Wochen dauern, bis der Fellwechsel vollständig abgeschlossen ist.

Herbstfellwechsel

Im Herbst passiert das Gegenteil: Der Hund beginnt, das leichte Sommerfell abzuwerfen und ein dichteres Winterfell zu entwickeln. Dieser Wechsel erfolgt oft etwas weniger intensiv als der im Frühjahr, da das Sommerfell in der Regel weniger dicht ist. Das neue Winterfell, das nun wächst, hilft dem Hund, sich vor der Kälte zu schützen.

  • Aufbau des Winterfells: Während des Herbstfellwechsels produziert der Körper des Hundes vermehrt Unterwolle, um ihn vor den kommenden niedrigen Temperaturen zu schützen. Diese Unterwolle ist besonders bei Rassen mit doppeltem Fell ausgeprägt, da sie als isolierende Schicht dient.
  • Dauer: Der Herbstfellwechsel ist ebenfalls ein mehrwöchiger Prozess, der in der Regel von Mitte Herbst bis zum frühen Winter andauert. Bei milden Herbsttemperaturen kann der Fellwechsel auch länger dauern, da der Körper des Hundes weniger gedrängt ist, sich schnell an kältere Temperaturen anzupassen.

Einfluss von Klima und Lebensraum

  • Klimatische Unterschiede: Hunde, die in Regionen mit milden Wintern leben, haben oft einen weniger ausgeprägten Fellwechsel als Hunde, die in Gebieten mit kalten Wintern leben. In wärmeren Klimazonen oder in Haushalten mit konstanten Innentemperaturen kann der Fellwechsel weniger stark ausgeprägt oder zeitlich versetzt sein.
  • Innen- vs. Außenhaltung: Hunde, die hauptsächlich im Haus gehalten werden, haben oft einen etwas weniger deutlichen Fellwechsel, da sie nicht den extremen Temperaturen ausgesetzt sind. Diese Hunde verlieren oft das ganze Jahr über kleinere Mengen an Haaren, da der Körper keinen extremen saisonalen Wechsel benötigt. Hunde, die viel draußen sind, haben dagegen einen deutlicheren Fellwechsel, da sie direkter auf die Temperatur- und Lichtveränderungen reagieren.

Besonderheiten bei bestimmten Rassen

  • Kurzhaarige Hunde (z. B. Dackel oder Boxer) durchlaufen den Fellwechsel in der Regel schneller und mit weniger Haarverlust als langhaarige oder doppelhaarige Rassen.
  • Langhaarige Hunde (z. B. Afghanischer Windhund oder Berner Sennenhund) brauchen oft mehr Pflege während des Fellwechsels, da sich lose Haare im langen Fell verfangen können und zu Verfilzungen führen.
  • Hunde mit Doppelhaarfell (z. B. Schäferhunde, Huskys) haben besonders intensive Fellwechsel, da sie sowohl das Deckhaar als auch die Unterwolle verlieren.

Insgesamt ist der Fellwechsel eine wichtige Phase im Jahr für Hunde, in der der Körper auf natürliche Weise auf die bevorstehenden Wetteränderungen reagiert. Mit der richtigen Pflege, insbesondere während des intensiven Haarens im Frühling und Herbst, kann der Hund diese Zeit problemlos überstehen, und das neue Fell schützt ihn optimal vor den kommenden klimatischen Bedingungen.

Fellwechsel beim Hund

Welche Unterschiede in den verschiedenen Fellen gibt es?

Hunde haben je nach Rasse und genetischer Veranlagung unterschiedliche Felltypen, die sich sowohl in Struktur, Pflegebedarf als auch im Verhalten während des Fellwechsels unterscheiden. Das Fell eines Hundes ist nicht nur ein ästhetisches Merkmal, sondern spielt eine wichtige Rolle im Schutz vor Umwelteinflüssen, der Temperaturregulation und dem Schutz vor Verletzungen. Daher reagiert das Fell je nach Typ unterschiedlich auf den Fellwechsel.

Kurzhaarige Hunde

  • Fellstruktur: Kurzhaarige Hunde haben ein kurzes, glattes Fell, das weniger dicht ist als bei langhaarigen Rassen. Bei einigen Hunden fehlt die Unterwolle, wodurch der Fellwechsel oft weniger intensiv verläuft.
  • Fellwechsel: Kurzhaarige Hunde verlieren das ganze Jahr über Haare, wobei der Fellwechsel im Frühling und Herbst ebenfalls stattfindet, aber weniger stark ausgeprägt ist als bei langhaarigen oder doppelt behaarten Hunden.
  • Pflegeaufwand: Der Pflegeaufwand ist in der Regel gering. Regelmäßiges Bürsten reicht oft aus, um abgestorbene Haare zu entfernen und die Haut zu stimulieren.
  • Beispiele: Dachshund, Boxer, Dobermann

 

Langhaarige Hunde

  • Fellstruktur: Langhaarige Hunde haben langes, oft seidiges Fell, das zu Verfilzungen und Knoten neigt, besonders während des Fellwechsels. Das Fell kann eine ausgeprägte Unterwolle aufweisen oder nur aus Deckhaar bestehen.
  • Fellwechsel: Der Fellwechsel bei langhaarigen Hunden ist oft sehr intensiv, besonders wenn sie auch eine dicke Unterwolle haben. Es kann zu starkem Haarverlust kommen, der über mehrere Wochen andauert.
  • Pflegeaufwand: Langhaarige Hunde brauchen während des Fellwechsels besonders intensive Pflege. Tägliches Bürsten ist oft notwendig, um Knoten und Verfilzungen zu verhindern und das abgestorbene Fell zu entfernen.
    Beispiele: Afghanischer Windhund, Berner Sennenhund, Shih Tzu

 

Doppelt behaarte Hunde (mit Unterwolle und Deckhaar)

  • Fellstruktur: Hunde mit doppeltem Fell haben eine dichte Unterwolle, die als Isolationsschicht dient, und ein dickeres Deckhaar, das als Schutz gegen äußere Einflüsse dient. Diese Kombination macht das Fell besonders effektiv für extreme Witterungsbedingungen.
  • Fellwechsel: Der Fellwechsel bei doppelt behaarten Hunden ist sehr intensiv, da sie sowohl die Unterwolle als auch das Deckhaar verlieren. Im Frühling werfen diese Hunde oft große Mengen an Fell ab, insbesondere die dichte Unterwolle.
  • Pflegeaufwand: Diese Hunde benötigen während des Fellwechsels besonders viel Aufmerksamkeit. Tägliches Bürsten mit speziellen Werkzeugen, die auf die Unterwolle abgestimmt sind, ist wichtig, um Verfilzungen und überschüssige Haare zu entfernen.
    Beispiele: Sibirischer Husky, Golden Retriever, Deutscher Schäferhund

Drahtfellige Hunde

  • Fellstruktur: Drahtfellige Hunde haben ein hartes, drahtiges Fell, das im Gegensatz zu weicherem Fell weniger haart, aber regelmäßig getrimmt werden muss. Dieses Fell schützt besonders gut vor äußeren Einflüssen wie Regen oder Schmutz.
  • Fellwechsel: Der Fellwechsel ist weniger intensiv als bei anderen Rassen, da das Fell eher abgestorben ist und sich nicht von selbst löst. Stattdessen muss es regelmäßig getrimmt werden, um die abgestorbenen Haare zu entfernen.
  • Pflegeaufwand: Drahtfellige Hunde benötigen regelmäßiges Trimmen und Pflege, um das abgestorbene Haar zu entfernen und das Fell gesund zu halten. Ein normaler Fellwechsel, wie bei Hunden mit Unterwolle, findet bei diesen Rassen nicht statt.

Beispiele: Terrier-Rassen wie Foxterrier, Schnauzer

Hunde ohne Unterwolle

  • Fellstruktur: Einige Rassen, wie z. B. Pudel, haben ein lockiges oder gewelltes Fell ohne Unterwolle. Dieses Fell wächst kontinuierlich, weshalb es keinen klassischen Fellwechsel gibt.
  • Fellwechsel: Da Hunde ohne Unterwolle ihr Fell nicht saisonal wechseln, bleibt der Haarverlust das ganze Jahr über relativ konstant. Dies bedeutet, dass sie weniger saisonale Haarbüschel verlieren, aber das Fell muss regelmäßig geschnitten oder getrimmt werden.
  • Pflegeaufwand: Da das Fell ständig wächst, muss es regelmäßig geschnitten werden, um Verfilzungen zu vermeiden. Professionelles Grooming ist oft erforderlich, um das Fell in einem gesunden Zustand zu halten.
    Beispiele: Pudel, Bichon Frisé

Zusammenfassung der Felltypen:

  • Kurzhaar: Leichter Fellwechsel, geringerer Pflegeaufwand
  • Langhaar: Intensiver Fellwechsel, hoher Pflegeaufwand
  • Doppelt behaart: Sehr intensiver Fellwechsel, tägliches Bürsten notwendig
  • Drahtfell: Regelmäßiges Trimmen erforderlich, weniger intensiver Fellwechsel
  • Hunde ohne Unterwolle: Kein saisonaler Fellwechsel, kontinuierliches Haarwachstum

Der Felltyp deines Hundes bestimmt nicht nur, wie intensiv der Fellwechsel ausfällt, sondern auch, wie viel Pflege in dieser Zeit nötig ist. Unabhängig vom Felltyp gilt: Regelmäßige Pflege, Bürsten und eine ausgewogene Ernährung tragen entscheidend dazu bei, den Fellwechsel so angenehm wie möglich zu gestalten und das Fell gesund zu erhalten.

Fellwechsel beim Hund

Welche Fellpflegeprodukte braucht man?

Während des Fellwechsels ist es besonders wichtig, den Hund mit geeigneten Pflegeprodukten zu unterstützen, um den Haarverlust zu minimieren und die Haut gesund zu halten. Je nach Felltyp und individuellen Bedürfnissen des Hundes gibt es verschiedene Produkte, die helfen können, das Fell sauber und gesund zu halten sowie das Bürsten zu erleichtern. Hier sind einige der wichtigsten Fellpflegeprodukte:

Pflegeshampoos und Spülungen

  • Spezielle Shampoos für den Fellwechsel enthalten oft Inhaltsstoffe wie Aloe Vera, Haferextrakt oder Vitamin E, die die Haut beruhigen und das Fell weicher machen. Sie helfen, lose Haare zu entfernen und die Haut während dieser intensiven Phase gesund zu halten.
  • Spülungen können das Fell glatter und weicher machen, was besonders bei langhaarigen Hunden hilfreich ist. Sie verhindern Knoten und erleichtern das Bürsten nach dem Waschen.

Fellöle und Pflegesprays

  • Fellöle enthalten oft Omega-Fettsäuren, die dazu beitragen, das Fell glänzend und geschmeidig zu halten. Sie können während des Fellwechsels auch helfen, trockene Haut zu beruhigen und den Juckreiz zu lindern.
  • Pflegesprays sind ideal, um das Fell zwischen den Wäschen aufzufrischen. Sie machen das Fell leichter kämmbar und verleihen ihm einen angenehmen Glanz. Besonders bei Hunden mit dichter Unterwolle oder langem Fell sind diese Produkte nützlich.

Entfilzungssprays

  • Bei Hunden mit langem oder dichtem Fell, das dazu neigt, zu verfilzen, kann ein Entfilzungsspray Wunder wirken. Diese Sprays helfen, Knoten zu lösen, ohne das Fell zu beschädigen, und erleichtern das Bürsten.
  • Diese Produkte sind besonders hilfreich während des Fellwechsels, wenn das Fell stärker ausfällt und Verfilzungen durch lose Haare häufiger vorkommen.

Hautpflegeprodukte

  • Während des Fellwechsels kann die Haut deines Hundes trocken oder gereizt werden. Feuchtigkeitsspendende Hautcremes oder Sprays können hier Abhilfe schaffen. Diese Produkte enthalten oft beruhigende Inhaltsstoffe wie Kokosöl oder Aloe Vera, die die Haut beruhigen und mit Feuchtigkeit versorgen.
  • Juckreiz-lindernde Sprays sind besonders nützlich, wenn dein Hund während des Fellwechsels unter Juckreiz leidet. Diese Produkte beruhigen die Haut und verhindern, dass sich der Hund übermäßig kratzt, was zu Hautirritationen führen könnte.

Nahrungsergänzungsmittel für Fell und Haut

  • Nahrungsergänzungsmittel wie Biotin, Zink und Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren können den Fellwechsel von innen heraus unterstützen. Diese Nährstoffe fördern ein gesundes Haarwachstum und eine widerstandsfähige Haut.
  • Ergänzungsmittel, die Fischöl oder Leinöl enthalten, sind besonders wirksam, um das Fell glänzend zu halten und das Haarwachstum zu fördern. Sie können dem normalen Futter beigefügt werden, um den Fellwechsel zu erleichtern.

Trockenbäder und Trockenshampoos

  • Für Hunde, die es nicht mögen, oft gebadet zu werden, sind Trockenbäder oder Trockenshampoos eine gute Option. Diese Produkte ermöglichen es dir, das Fell deines Hundes zu reinigen, ohne ihn nass zu machen. Sie sind besonders nützlich während des Fellwechsels, wenn häufiger gebadet wird, um lose Haare zu entfernen.
  • Trockenshampoos sind schnell anzuwenden und können helfen, Schmutz und überschüssiges Fell zu entfernen, ohne die Haut des Hundes zu reizen.

Antistatik-Sprays

  • Während des Fellwechsels neigen Hundehaare dazu, statisch aufgeladen zu werden, was das Bürsten erschwert und die Haare an Oberflächen haften lässt. Antistatik-Sprays helfen, dieses Problem zu minimieren und das Bürsten zu erleichtern, besonders bei langhaarigen Hunden.

Feuchtigkeitsspendende Tücher

  • Feuchte Tücher sind eine praktische Lösung für die schnelle Reinigung des Fells, besonders nach Spaziergängen oder wenn der Hund während des Fellwechsels viel haart. Sie helfen, lose Haare zu entfernen und die Haut gleichzeitig zu pflegen.

Zusammenfassung:

Für den Fellwechsel deines Hundes sind die folgenden Pflegeprodukte besonders hilfreich:

  • Pflegeshampoos und Spülungen zur Reinigung und Stärkung des Fells
  • Fellöle und Pflegesprays zur Beruhigung und Pflege der Haut
  • Entfilzungssprays und Antistatik-Sprays für die tägliche Pflege
  • Hautpflegeprodukte zur Behandlung von trockener Haut und Juckreiz
  • Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung des Fellwechsels von innen

Mit der richtigen Auswahl an Pflegeprodukten kannst du deinem Hund helfen, den Fellwechsel gesund und angenehm zu durchlaufen. Die Kombination aus regelmäßiger Fellpflege, der richtigen Ernährung und gezielter Unterstützung durch Pflegeprodukte sorgt dafür, dass dein Hund nicht nur ein schönes, sondern auch ein gesundes Fell behält.

Beratung
Fellwechsel beim Hund

Mit dem Neukundengutschein:
Pfotenwellness
jetzt 10% auf alle CDVet produkte sparen. 

Welche Bürste für welches Fell?

Die Wahl der richtigen Bürste ist entscheidend, um den Fellwechsel optimal zu unterstützen und das Fell deines Hundes gesund zu halten. Je nach Felltyp gibt es unterschiedliche Bürsten und Kämme, die das lose Haar effektiv entfernen und die Haut stimulieren. Hier ist eine Übersicht, welche Bürsten für die verschiedenen Felltypen am besten geeignet sind:

Kurzhaarige Hunde

  • Empfohlene Bürste: Für kurzhaarige Hunde eignen sich Gummibürsten, Gummihandschuhe oder weiche Borstenbürsten. Diese Bürsten entfernen lose Haare und massieren gleichzeitig die Haut, was die Durchblutung anregt und das Fell glänzend hält. Eine tolle Bürste in dem Bereich ist der KONG – Zoom Groom, diesen findest du hier. 
  • Pflegehinweis: Bei kurzhaarigen Hunden reicht es oft aus, sie einmal pro Woche zu bürsten, um überschüssiges Fell zu entfernen und die Haut zu stimulieren. Während des Fellwechsels kann es hilfreich sein, häufiger zu bürsten, um den Haarverlust zu reduzieren.

Beispiele: Dachshund, Boxer, Dalmatiner

Langhaarige Hunde

  • Empfohlene Bürste: Langhaarige Hunde benötigen eine Langhaarbürste mit langen Zinken oder einen Kamm mit weiten Abständen, um durch das dichte Fell zu gelangen und Verfilzungen zu verhindern. Eine Entfilzungsbürste kann ebenfalls nützlich sein, um Knoten und verfilzte Stellen schonend zu entfernen. Hier findest du eine passende Langhaarbürste.  
  • Pflegehinweis: Langhaarige Hunde sollten mindestens mehrmals pro Woche, während des Fellwechsels sogar täglich, gebürstet werden, um lose Haare zu entfernen und das Fell gesund zu halten. Langhaarige Rassen neigen dazu, dass lose Haare im Fell hängen bleiben, was zu Verfilzungen führen kann, wenn sie nicht regelmäßig entfernt werden.
    Beispiele: Afghanischer Windhund, Yorkshire Terrier, Shih Tzu

Doppelt behaarte Hunde (mit Unterwolle und Deckhaar)

  • Empfohlene Bürste: Bei Hunden mit doppeltem Fell sind Unterwollbürsten oder Trimmwerkzeuge besonders effektiv. Diese speziellen Bürsten haben Zinken, die tief in das Fell eindringen und die lose Unterwolle entfernen, ohne das Deckhaar zu beschädigen. Ein Furminator oder ähnliche Werkzeuge sind sehr beliebt, um die dicke Unterwolle zu entfernen. 
  • Pflegehinweis: Doppelt behaarte Hunde sollten während des Fellwechsels täglich gebürstet werden, um die losen Haare effektiv zu entfernen und Hautprobleme zu vermeiden. Besonders im Frühjahr, wenn die Unterwolle stark ausfällt, ist regelmäßiges Bürsten unerlässlich.
    Beispiele: Sibirischer Husky, Golden Retriever, Deutscher Schäferhund

Drahtfellige Hunde

  • Empfohlene Bürste: Für drahtfellige Hunde eignet sich eine Drahthaarbürste oder ein Trimmmesser, um das abgestorbene Fell zu entfernen. Diese Hunde müssen nicht nur gebürstet, sondern auch regelmäßig getrimmt werden, da das alte Fell oft nicht von selbst ausfällt. Bevor man seinen Hund selber trimmt, sollte man sich beim Hundefriseur einmal zeigen lassen, wie das ganze funktioniert und welches Trimmmesser speziell für Deinen Hund geeignet ist. 
  • Pflegehinweis: Drahtfellige Hunde sollten etwa alle 4-6 Wochen getrimmt werden, um das abgestorbene Fell zu entfernen und das neue Fell gesund nachwachsen zu lassen. Während des Fellwechsels kann zusätzlich eine regelmäßige Bürstung mit einer Noppenbürste oder einem Entfilzungskamm hilfreich sein, um das Fell zu pflegen.
    Beispiele: Foxterrier, Schnauzer, Airedale Terrier

Hunde ohne Unterwolle

  • Empfohlene Bürste: Hunde ohne Unterwolle, wie der Pudel, haben oft lockiges oder gewelltes Fell, das kontinuierlich wächst. Hier sind Kämme mit weiten Zinken und Entfilzungsbürsten ideal, um Knoten und Verfilzungen vorzubeugen.
  • Pflegehinweis: Hunde ohne Unterwolle müssen regelmäßig, oft mehrmals pro Woche, gebürstet werden, um das Fell gesund zu halten und Verfilzungen zu vermeiden. Da ihr Fell kontinuierlich wächst, sollten sie auch regelmäßig professionell geschnitten oder getrimmt werden.
    Beispiele: Pudel, Bichon Frisé

Spezielle Bürstenarten:

 

  • Furminator: Dieses Werkzeug ist besonders nützlich für Hunde mit dicker Unterwolle. Es entfernt die losen Haare effektiv und kann den Haarverlust während des Fellwechsels erheblich reduzieren.
  • Entfilzungsbürsten: Diese Bürsten haben spezielle Zinken, die Verfilzungen schonend lösen, ohne das Fell zu beschädigen. Besonders bei langhaarigen Hunden sind diese Bürsten während des Fellwechsels unverzichtbar.
  • Gummibürsten: Sie sind ideal für kurzhaarige Hunde und helfen, lose Haare von der Haut zu entfernen. Gummibürsten massieren gleichzeitig die Haut und regen die Durchblutung an.

Zusammenfassung:

Die richtige Bürste ist entscheidend für eine effektive Fellpflege während des Fellwechsels. Hier ist eine kurze Übersicht:

  • Kurzhaarige Hunde: Gummibürsten oder Borstenbürsten
  • Langhaarige Hunde: Langhaarbürsten, Kämme mit weiten Zinken
  • Doppelt behaarte Hunde: Unterwollbürsten oder Trimmwerkzeuge
  • Drahtfellige Hunde: Trimmmesser und Drahthaarbürsten
  • Hunde ohne Unterwolle: Kämme und Entfilzungsbürsten

Mit der passenden Bürste und regelmäßiger Fellpflege kannst du deinem Hund den Fellwechsel erleichtern und dafür sorgen, dass sein Fell gesund, glänzend und frei von Knoten bleibt.

Fellwechsel beim Hund

Wie kann ich meinen Hund beim Fellwechsel unterstützen?

Der Fellwechsel kann für deinen Hund eine anstrengende Zeit sein, insbesondere wenn das Haaren intensiv ist und die Haut zusätzlichen Stress erfährt. Es gibt jedoch einige Maßnahmen, mit denen du deinen Hund optimal unterstützen kannst, um den Fellwechsel so angenehm wie möglich zu gestalten und Hautirritationen oder andere Probleme zu vermeiden. Hier sind einige wichtige Tipps, wie du deinem Hund während des Fellwechsels helfen kannst:

Regelmäßiges Bürsten

  • Tägliches Bürsten ist während des Fellwechsels besonders wichtig, um lose Haare zu entfernen und die Haut zu stimulieren. Dies reduziert nicht nur die Menge an Haaren, die in deinem Zuhause landet, sondern beugt auch Verfilzungen und Hautirritationen vor.
  • Verwende die richtige Bürste, die auf den Felltyp deines Hundes abgestimmt ist, um das Bürsten so effektiv wie möglich zu gestalten. Für Hunde mit Unterwolle ist z. B. ein Furminator oder eine Unterwollbürste ideal.

Gesunde Ernährung

  • Eine ausgewogene Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Haut- und Fellgesundheit. Während des Fellwechsels kann es sinnvoll sein, das Futter deines Hundes mit Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren anzureichern. Diese Fettsäuren fördern ein glänzendes Fell und eine gesunde Haut.
  • Nahrungsergänzungsmittel wie Biotin, Zink und Fischöl können ebenfalls helfen, den Fellwechsel zu unterstützen. Sie fördern die Regeneration der Haut und des Fells und verhindern trockene, schuppige Haut.

Hydration und Flüssigkeitszufuhr

  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist besonders wichtig, um die Haut deines Hundes während des Fellwechsels gut hydratisiert zu halten. Achte darauf, dass dein Hund immer frisches Wasser zur Verfügung hat.
  • Feuchtigkeitsspendende Produkte wie Fellöle oder Sprays können zusätzlich von außen aufgetragen werden, um die Haut und das Fell geschmeidig zu halten. Diese Produkte verhindern, dass die Haut austrocknet und helfen, Juckreiz zu lindern.

Bäder und Pflegeprodukte

  • Bäder mit einem milden Pflegeshampoo können helfen, lose Haare zu entfernen und die Haut zu beruhigen. Wähle ein Shampoo, das speziell für den Fellwechsel geeignet ist und feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe wie Aloe Vera oder Haferextrakt enthält. 
  • Vermeide zu häufiges Baden, da dies die Haut deines Hundes austrocknen kann. Ein Bad alle paar Wochen während des Fellwechsels ist ausreichend, um Schmutz und lose Haare zu entfernen.

Massage und Hautpflege

  • Massagen mit speziellen Bürsten oder Handschuhen fördern die Durchblutung der Haut und unterstützen den Fellwechsel. Gleichzeitig hilft eine sanfte Massage, das Wohlbefinden deines Hundes zu steigern und den Stress zu reduzieren, der mit dem Fellwechsel verbunden sein kann.
  • Hautpflegeprodukte wie Feuchtigkeitssprays oder Öle können direkt auf die Haut aufgetragen werden, um Trockenheit und Reizungen zu verhindern.

Stressreduktion

  • Der Fellwechsel kann für manche Hunde stressig sein, besonders wenn sie unter Hautirritationen oder Juckreiz leiden. Achte darauf, deinem Hund in dieser Zeit ausreichend Ruhe zu gönnen und Stressfaktoren wie übermäßiges Bürsten oder häufiges Baden zu vermeiden.
  • Beruhigende Nahrungsergänzungsmittel oder natürliche Stresslinderer wie Bachblüten oder CBD-Produkte können helfen, deinen Hund zu entspannen, wenn er während des Fellwechsels besonders sensibel ist.

Regelmäßige Kontrolle der Haut

  • Achte während des Fellwechsels besonders auf die Haut deines Hundes. Falls du Anzeichen von Rötungen, Trockenheit oder Reizungen bemerkst, können diese auf Probleme wie Allergien, Parasiten oder trockene Haut hinweisen. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, einen Tierarzt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass keine gesundheitlichen Probleme vorliegen.

Zusätzliche Pflege im Haushalt

  • Während des Fellwechsels kannst du zusätzlich Maßnahmen ergreifen, um den Haarverlust in deinem Zuhause zu reduzieren. Ein Staubsauger mit speziellem Aufsatz für Tierhaare oder ein Fusselroller hilft, lose Haare von Möbeln und Kleidung zu entfernen.
  • Ein Luftreiniger kann ebenfalls sinnvoll sein, um die Menge an Tierhaaren und Staubpartikeln in der Luft zu reduzieren, was besonders für Menschen mit Allergien hilfreich ist.

Zusammenfassung:

Um deinem Hund während des Fellwechsels optimal zu unterstützen, sind regelmäßiges Bürsten, eine ausgewogene Ernährung und eine gute Hautpflege entscheidend. Achte darauf, dass dein Hund ausreichend hydriert ist, verwende geeignete Pflegeprodukte, und reduziere Stress, um den Fellwechsel so angenehm wie möglich zu gestalten. Mit der richtigen Unterstützung kannst du den Fellwechsel für deinen Hund erheblich erleichtern und das Fell gesund und glänzend halten.

Beratung
Anifit Hundefutter

Was hilft bei Juckreiz?

Juckreiz ist ein häufiges Problem während des Fellwechsels, da die Haut durch den Verlust der Haare und das Wachstum neuer Haare gereizt werden kann. Auch trockene Haut, allergische Reaktionen oder Parasiten können den Juckreiz verstärken. Um deinem Hund Linderung zu verschaffen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die du in Betracht ziehen kannst:

Feuchtigkeitsspendende Pflegeprodukte

  • Feuchtigkeitssprays oder Hautöle sind eine einfache Möglichkeit, trockene Haut zu beruhigen und den Juckreiz zu lindern. Diese Produkte enthalten oft Inhaltsstoffe wie Aloe Vera, Kokosöl oder Haferextrakt, die für ihre beruhigende Wirkung bekannt sind.
  • Hautbalsame oder Feuchtigkeitscremes können ebenfalls auf besonders trockene oder gereizte Stellen aufgetragen werden, um die Haut zu pflegen und die Heilung zu fördern.

Ernährung mit Omega-Fettsäuren

  • Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sind bekannt dafür, die Hautgesundheit zu unterstützen und Entzündungen zu lindern. Diese Fettsäuren helfen, die Haut von innen heraus zu hydratisieren, was den Juckreiz deutlich reduzieren kann. Du kannst Omega-Fettsäuren durch Fischöl oder Leinöl dem Futter deines Hundes hinzufügen.
  • Zusätzlich können Nahrungsergänzungsmittel mit Biotin, Zink und anderen hautfördernden Nährstoffen helfen, die Haut deines Hundes gesund zu halten und Juckreiz vorzubeugen.

Sanfte Bäder

  • Ein mildes, hypoallergenes Shampoo, das speziell für Hunde entwickelt wurde, kann helfen, lose Haare zu entfernen und die Haut zu beruhigen. Wähle ein Shampoo, das feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe enthält, um die Haut nicht weiter auszutrocknen.
  • Ein Bad sollte jedoch nicht zu häufig durchgeführt werden, da zu häufiges Waschen die Haut austrocknen und den Juckreiz verschlimmern kann. Ein Pflegebad alle paar Wochen reicht in der Regel aus.

Juckreiz-lindernde Sprays

  • Es gibt spezielle Anti-Juckreiz-Sprays für Hunde, die entzündungshemmende und beruhigende Inhaltsstoffe wie Teebaumöl, Aloe Vera oder Haferextrakt enthalten. Diese Sprays können direkt auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden und helfen, den Juckreiz schnell zu lindern.
  • Diese Sprays wirken oft sofort, ohne dass das Fell des Hundes nass wird, was besonders praktisch ist, wenn der Hund den Juckreiz punktuell verspürt.

Regelmäßiges Bürsten

  • Regelmäßiges Bürsten während des Fellwechsels hilft nicht nur, lose Haare zu entfernen, sondern fördert auch die Durchblutung der Haut. Dadurch wird die Haut gesund gehalten und gereizte Stellen werden vermieden.
  • Wähle eine Bürste, die den Felltyp deines Hundes berücksichtigt, und achte darauf, sanft zu bürsten, um die Haut nicht zusätzlich zu reizen.

Vermeidung von Parasiten

  • Parasiten wie Flöhe oder Milben können während des Fellwechsels vermehrt auftreten und starken Juckreiz verursachen. Achte darauf, dass dein Hund regelmäßig gegen Parasiten behandelt wird, um dies zu verhindern.
  • Verwende floh- und milbenabweisende Pflegeprodukte oder konsultiere deinen Tierarzt, um eine geeignete Behandlung gegen Parasiten durchzuführen.

Allergien erkennen und behandeln

  • Allergien gegen bestimmte Nahrungsmittel oder Umweltfaktoren können während des Fellwechsels Juckreiz verstärken. Wenn dein Hund unter starkem Juckreiz leidet, der sich durch herkömmliche Pflege nicht lindern lässt, solltest du erwägen, einen Tierarzt zu konsultieren. Ein Allergietest kann helfen, potenzielle Auslöser zu identifizieren.
  • Bei allergiebedingtem Juckreiz kann eine Umstellung der Ernährung oder die Vermeidung bestimmter Umweltreize erforderlich sein.

Kühle Kompressen

  • Kühle Kompressen oder feuchte Tücher können auf gereizte oder juckende Hautstellen gelegt werden, um den Juckreiz zu lindern. Dies ist besonders hilfreich, wenn der Juckreiz durch Überhitzung oder Entzündungen verursacht wird.
  • Die kühle Temperatur hilft, Schwellungen und Reizungen zu reduzieren, und bietet deinem Hund sofortige Erleichterung.

Zusammenfassung:

Um den Juckreiz während des Fellwechsels zu lindern, können feuchtigkeitsspendende Pflegeprodukte, eine Ernährung reich an Omega-Fettsäuren, sanfte Bäder und spezielle Anti-Juckreiz-Sprays verwendet werden. Auch regelmäßiges Bürsten, die Vermeidung von Parasiten und die Behandlung möglicher Allergien tragen dazu bei, die Haut deines Hundes gesund zu halten und Juckreiz zu minimieren. Wenn der Juckreiz stark oder anhaltend ist, solltest du deinen Tierarzt konsultieren, um mögliche gesundheitliche Ursachen auszuschließen.

Fellwechsel beim Hund

Was tun bei kahlen Stellen?

Während des Fellwechsels kann es vorkommen, dass dein Hund kahle Stellen im Fell entwickelt. Dies kann ein Zeichen für ein zugrunde liegendes Problem sein, das eine genauere Betrachtung und möglicherweise eine Behandlung erfordert. Es gibt mehrere Ursachen, die zu kahlen Stellen führen können, sowie entsprechende Maßnahmen, um deinem Hund zu helfen.

Ursachen für kahle Stellen

Kahle Stellen können verschiedene Ursachen haben, von einfachen Hautirritationen bis hin zu ernsteren gesundheitlichen Problemen. Hier sind einige der häufigsten Gründe:

  • Hormonelle Ungleichgewichte: Erkrankungen wie Schilddrüsenunterfunktion oder Cushing-Syndrom können den Fellwachstumszyklus stören und zu kahlen Stellen führen. In diesen Fällen wächst das Fell nicht gleichmäßig nach, was kahle Bereiche hinterlassen kann.
  • Parasitenbefall: Flöhe, Milben oder Haarlinge können Hautirritationen verursachen, die dazu führen, dass dein Hund sich übermäßig kratzt oder leckt, was letztlich zu Haarausfall führt. In diesen Fällen sind die kahlen Stellen oft mit Juckreiz verbunden.
  • Allergien: Umweltallergien, Futtermittelallergien oder Kontaktallergien können die Haut deines Hundes reizen und zu entzündlichen Reaktionen führen. Wenn dein Hund an einer Allergie leidet, kratzt oder beißt er sich möglicherweise stark, was Haarausfall verursacht.
  • Stress und Verhaltensprobleme: Stress oder Angstzustände können dazu führen, dass sich Hunde selbst lecken oder beißen, was als übermäßiges Pflegen bekannt ist. Dies kann zu kahlen Stellen führen, insbesondere an leicht erreichbaren Stellen wie den Beinen oder dem Bauch.
  • Infektionen: Bakterielle oder pilzbedingte Hautinfektionen (z. B. Ringelflechte) können ebenfalls kahle Stellen verursachen. Diese Stellen sind oft rot, schuppig oder entzündet und müssen ärztlich behandelt werden.

Wann sollte ein Tierarzt aufgesucht werden?

Wenn du feststellst, dass dein Hund kahle Stellen entwickelt, die über den normalen Fellwechsel hinausgehen, ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen. Dies ist besonders wichtig, wenn:

  • Der Haarausfall stark und plötzlich auftritt.
  • Die kahlen Stellen mit Rötungen, Schwellungen, Juckreiz oder Krusten verbunden sind.
  • Dein Hund unter allgemeinem Unwohlsein leidet oder andere Symptome zeigt, wie z. B. Gewichtsverlust, Lethargie oder Verhaltensänderungen.

Ein Tierarzt kann Hauttests durchführen, um die genaue Ursache des Haarausfalls zu diagnostizieren, und eine geeignete Behandlung vorschlagen, die von Medikamenten über spezielle Shampoos bis hin zu diätetischen Änderungen reicht.

Behandlungsmöglichkeiten

Je nach Ursache der kahlen Stellen gibt es verschiedene Ansätze, um den Haarausfall zu behandeln und das Fellwachstum zu fördern:

  • Hormonelle Behandlung: Falls ein hormonelles Ungleichgewicht wie eine Schilddrüsenunterfunktion festgestellt wird, kann der Tierarzt Medikamente verschreiben, um die Hormone zu regulieren. Sobald der Hormonhaushalt wiederhergestellt ist, sollte das Fellwachstum sich normalisieren.

  • Parasitenbekämpfung: Wenn Parasiten wie Flöhe oder Milben die Ursache sind, wird eine parasitäre Behandlung mit speziellen Mitteln wie Floh- oder Milbenpräparaten verordnet. Es ist wichtig, alle Haustiere im Haushalt zu behandeln und den Lebensraum des Hundes gründlich zu reinigen, um eine erneute Infektion zu vermeiden.

  • Allergiebehandlung: Bei Allergien ist es wichtig, den Allergieauslöser zu identifizieren und zu eliminieren. Dies kann eine Umstellung der Ernährung, das Vermeiden bestimmter Umwelteinflüsse oder die Anwendung von Medikamenten wie Antihistaminika oder Corticosteroiden umfassen.

  • Pilz- oder bakterielle Infektionen: Bei Infektionen wie Ringelflechte oder Hot Spots wird der Tierarzt häufig antifungale oder antibakterielle Mittel verschreiben. Diese können topisch in Form von Salben oder als orale Medikamente verabreicht werden.

Unterstützung durch Ernährung und Pflege

  • Nahrungsergänzungsmittel: Um das Fellwachstum zu fördern und kahle Stellen zu verhindern, können Nahrungsergänzungsmittel wie Biotin, Zink oder Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren helfen. Diese Nährstoffe unterstützen eine gesunde Haut und ein kräftiges Fellwachstum.

  • Sanfte Pflege: Achte darauf, dass du das Fell deines Hundes während des Fellwechsels sanft pflegst. Vermeide zu starkes Bürsten oder häufiges Baden, da dies die Haut zusätzlich reizen kann. Verwende stattdessen milde Shampoos und Pflegeprodukte, die die Haut beruhigen und das Fellwachstum unterstützen.

Vorbeugung von kahlen Stellen

  • Regelmäßige Fellpflege: Eine gute Fellpflege-Routine hilft, Verfilzungen zu vermeiden und Hautirritationen vorzubeugen. Regelmäßiges Bürsten fördert die Durchblutung und entfernt lose Haare, bevor sie zu Verfilzungen oder Juckreiz führen.

  • Stressabbau: Achte darauf, dass dein Hund ein stressfreies Umfeld hat. Stress kann nicht nur psychische, sondern auch physische Auswirkungen auf den Hund haben, wie z. B. übermäßiges Lecken oder Kratzen, was zu kahlen Stellen führt. Aktivitäten wie ausreichende Bewegung, geistige Anregung und entspannende Rituale können helfen, den Stress deines Hundes zu reduzieren.

Regeneration des Fells

Nachdem die Ursache der kahlen Stellen behandelt wurde, dauert es oft einige Wochen bis Monate, bis das Fell vollständig nachwächst. In dieser Zeit ist es wichtig, die Haut und das neue Fell gut zu pflegen:

  • Sanfte Bürstung und regelmäßige Pflege fördern das Haarwachstum.
  • Achte darauf, dass dein Hund weiterhin eine ausgewogene Ernährung erhält, die reich an haut- und fellunterstützenden Nährstoffen ist.

Zusammenfassung:

Kahle Stellen während des Fellwechsels können auf verschiedene Ursachen hinweisen, von hormonellen Ungleichgewichten und Parasiten bis hin zu Allergien oder Infektionen. Eine frühzeitige Diagnose durch den Tierarzt ist wichtig, um eine angemessene Behandlung einzuleiten. Mit der richtigen Ernährung, Pflege und Vorbeugungsmaßnahmen kann das Fell deines Hundes bald wieder gesund und voll nachwachsen.

Fazit und abschließende Tipps

Der Fellwechsel beim Hund ist ein natürlicher Prozess, der in der Regel zweimal im Jahr stattfindet und sowohl für den Hund als auch für den Besitzer eine Herausforderung darstellen kann. Mit der richtigen Pflege und Unterstützung kann diese Zeit jedoch deutlich erleichtert werden.

Regelmäßige Fellpflege

  • Tägliches Bürsten während des Fellwechsels ist unerlässlich, um lose Haare zu entfernen und das Fell gesund zu halten. Verwende immer eine Bürste, die zu dem Felltyp deines Hundes passt.
  • Sanfte Pflegeprodukte wie feuchtigkeitsspendende Shampoos und Sprays helfen, die Haut geschmeidig zu halten und Reizungen zu verhindern.

Gesunde Ernährung

  • Eine ausgewogene Ernährung mit Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren fördert die Haut- und Fellgesundheit und unterstützt den Fellwechsel von innen heraus.
  • Nahrungsergänzungsmittel wie Biotin und Zink können das Haarwachstum fördern und helfen, den Fellwechsel zu beschleunigen.

Erkennen und Behandeln von Problemen

  • Achte darauf, ob dein Hund unter Juckreiz, kahlen Stellen oder anderen Hautproblemen leidet. Eine frühzeitige Behandlung durch den Tierarzt kann gesundheitliche Probleme vermeiden und den Fellwechsel erleichtern.
  • Parasiten und Allergien sollten rechtzeitig behandelt werden, um Hautirritationen und Haarausfall vorzubeugen.

Stressreduktion

  • Biete deinem Hund in dieser Zeit ausreichend Ruhe und einen stressfreien Alltag. Stress kann den Fellwechsel erschweren und Hautprobleme verstärken.
  • Unterstütze deinen Hund durch regelmäßige Spaziergänge, Spielzeit und, falls notwendig, beruhigende Nahrungsergänzungsmittel.

Hautpflege und Flüssigkeitszufuhr

  • Halte die Haut deines Hundes durch ausreichende Flüssigkeitszufuhr und feuchtigkeitsspendende Pflegeprodukte gesund. Dies beugt trockener Haut und Juckreiz vor.

Geduld und Aufmerksamkeit

  • Der Fellwechsel kann mehrere Wochen dauern, besonders bei Rassen mit dichter Unterwolle oder langem Fell. Mit Geduld und kontinuierlicher Pflege wird dieser natürliche Prozess für dich und deinen Hund deutlich angenehmer.

Abschließende Tipps:

  • Vermeide übermäßiges Baden, da es die Haut deines Hundes austrocknen kann.
  • Schaffe während des Fellwechsels eine saubere Umgebung, um lose Haare zu reduzieren und deine Wohnung sauber zu halten.
  • Wenn dein Hund stark unter dem Fellwechsel leidet, suche einen Tierarzt oder einen Tierheilpraktiker auf, um gezielte Unterstützung zu erhalten.

Mit der richtigen Pflege und Fürsorge wird dein Hund den Fellwechsel gesund und entspannt durchlaufen.

 

Am Ende des Fellwechsels kann es immer wieder zu Unsicherheiten kommen, wie man seinen Hund optimal unterstützt. Jeder Hund hat individuelle Bedürfnisse, und nicht jedes Produkt oder jede Methode passt zu jedem Felltyp. Wenn du dir nicht sicher bist, welche Pflegeprodukte, Bürsten oder Nahrungsergänzungsmittel die richtigen für deinen Hund sind, stehe ich dir gerne beratend zur Seite.

Buche einen persönlichen Beratungstermin bei mir, um die beste Unterstützung für deinen Hund während des Fellwechsels zu finden. Gemeinsam analysieren wir die individuellen Bedürfnisse deines Hundes und erstellen einen maßgeschneiderten Pflegeplan, damit der Fellwechsel für deinen Vierbeiner stressfrei und gesund abläuft.

Kontaktiere mich jetzt, um einen Termin zu vereinbaren!

Fellwechsel Hund

Die Informationen auf dieser Seite ersetzen in keinster Weise eine tierärztliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Tierarzt. Der Inhalt dieser Seite darf nicht als Ersatz für eine tierärztliche Behandlung benutzt werden.

× Wie kann ich dir helfen?